Salzburger Schönheiten – darum Lauffestspiele 2024

In einer dreiteiligen Serie sammeln wir Argumente für dich, warum die Lauffestspiele der Mozartstadt 2024 genau die richtige Bühne für deine Laufziele sind. Halte einfach die Augen offen, denn Laufen in der weltbekannten Stadt Salzburg ist dank ihrer Schönheit und ihres reichhaltigen Erbes so inspirierend und emotional wie in nicht vielen anderen Städten.

1. Authentische Laufschritte

Die Lauffestspiele der Mozartstadt sind DIE regelmäßig wiederkehrende Aktivsportveranstaltung in Salzburg mit der größten Ausstrahlung und Signalwirkung auf die lokale und regionale Gesellschaft sowie auf die Sportszene im Bundesland Salzburg mit nationaler und internationaler Anziehungskraft. Tausende Laufbegeisterte, positiv in der Stimmung, friedlich im Miteinander, konsequent in der Motivation und vereint in der emotionalen Begeisterung, sind ein jährlicher Beweis dafür!

Die Lauffestspiele der Mozartstadt sind eine Veranstaltung für alle im Bundesland Salzburg Lebenden, die Interesse an einem bewegungsreichen Lebensstil haben. Die Voraussetzungen im Zusammenspiel zwischen den Bergen im Süden und dem Flachland im Norden, aber überall reichhaltiger und wunderschöner Natur, sind perfekt für ein aktives Freizeitverhalten. Aus dieser Ambition, möglichst viele zu erreichen, ergibt sich eine enorme Bewerbsvielfalt der Lauffestspiele mit einer maximalen Breite an Anforderungen, gepaart mit attraktiven und abwechslungsreichen Programmpunkten, welche ein vielseitiges und in alle Richtungen inklusives Angebot über mehrere Tage formen.

© Salzburg Marathon / Alexander Schwarz

Warum Salzburg die richtige Entscheidung ist:
Als Kulturstadt ist Salzburg weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das ist ein wesentlicher Pfeiler dafür, dass das Bundesland Salzburg und seine Landeshauptstadt zu den wohlhabendsten Regionen der Europäischen Union mit entsprechender Wirtschafts- und Kaufkraft zählen. Das Bundesland Salzburg ist auch als Sportland über die eigenen Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Dichte an Olympiasiegern ist nur im westlichen Nachbar-Bundesland Tirol höher, in beiden Fällen sei den Wintersportler*innen Dank. Daraus ergibt sich auch ein enormer wirtschaftlicher Wert, den der Sport in Kombination mit dem Tourismus für Salzburg bringt. Die Lauffestspiele der Mozartstadt rechnen auf Basis von wissenschaftlichen Erhebungen mit rund 30.000 Nächtigungen und einem erzeugten wirtschaftlichen Wert von über fünf Millionen Euro – beides ist direkt auf die Veranstaltung zurückzuführen.

Neben ihrer touristischen Anziehungskraft versucht auch die Landeshauptstadt verstärkt, als Sportstadt wahrgenommen zu werden. Zwar scheiterte eine Olympia-Bewerbung vor gut einem Jahrzehnt zweifach, doch die Anzahl an Sportevents in der Stadt nimmt zu, die Tendenz geht Richtung Sportarten, die ganzjährig praktikabel sind. Seit 2004 ist der Salzburg Marathon ein Steckenpferd des Salzburger Sportkalenders, der sich längst zu einem fixen Pfeiler entwickelt hat. Die Lauffestspiele der Mozartstadt sind aus vielen Gründen eine authentische Veranstaltung für Stadt und Land. Sie wirbt für den Austragungsort auf internationaler Bühne, sie präsentiert die Schönheiten der Stadt und ihres Umlands mit direkten Erfahrungen und indirekter Verbreitung dank eines enormen Foto- und Videomaterials, sie betont die Stärken von Stadt und Land, zum Beispiel in der Bio-Zertifizierung der Veranstaltungsgastronomie (in der Bio-Landwirtschaft ist Salzburg in der Europaspitze!), und bringt pulsierende Bewegung ins Stadtzentrum. Es gibt viele Gründe, warum es sich für alle Salzburger*innen lohnt, sich auf der Bühne ihrer wichtigsten Laufveranstaltungen zu präsentieren – und damit auch ihre Heimat zu repräsentieren. Denn die Lauffestspiele zeugen von Echtheit.

2. Laufen in Schönheit

Weit über eine Million Menschen strömen jährlich laut offiziellen Angaben in die Stadt Salzburg, um die Schönheiten der Mozartstadt zu besuchen. Laufbegeisterte haben nicht selten eine große Reise- und Erlebnislust mit im Gepäck. Warum also nicht einen Kurzurlaub mit einem Marathon-Trip kombinieren? Dort zu laufen, wo architektonische Besonderheiten vom Streckenrand das Flair der Geschichte, der traditionsreichen Vergangenheit, der zeitlosen Besonderheit ausstrahlen und erzählen. Wo das Laufen mit einem speziellen Genuss verbunden wird. Warum nicht dort entspannte, erlebnis- und abwechslungsreiche Tage verbringen, wo man kurz darauf den Trainingsfleiß in einzigartiger Lauf-Atmosphäre eines internationalen Laufevents zum Höhepunkt bringt bzw. kurz davor gebracht hat.

© Salzburg Marathon / Alexander Schwarz
© Alexander Schwarz

Warum Salzburg die richtige Entscheidung ist:
Salzburg ist der perfekte Schnittpunkt dafür. Die intensivsten Laufemotionen spürst du, wenn du auf dem orangen Teppich entlang der Fassade des weltbekannten Großen Festspielhaus die letzten Meter deines Marathon-, Halbmarathon-, Staffel- oder 10km-Abenteuers der Ziellinie entgegen läuft. Wenn du dahinter mit exklusivem Blick auf die meistbesuchte Sehenswürdigkeit der Region, die Festung Hohensalzburg, deine exklusive Finisher-Medaille um den Hals gehängt bekommst. Das Laufen verbindet sich aber auf vielen Abschnitten direkt mit dem reichhaltigen historischen Erbe der Mozartstadt: Die Hellbrunner Allee und die Passage durch das Lustschloss Hellbrunn sind einzigartige Streckenpassagen in der internationalen Laufszene. Die Umrundung des Leopoldskroner Weihers mit dem Schloss Leopoldskroner ist ein Zeuge der global erfolgreiche Verfilmung „The Sound of Music“. Die Passage über den Mozartplatz erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt. Und der mehrfache Lauf über die Staatsbrücke bietet Postkarten-Idylle mit der unverwechselbaren Silhouette Salzburgs. Die Schönheit der Salzburger Laufstrecke ergänzt sich mit ruhigen Streckenpassagen im Grün der Natur.

© Salzburg Marathon / Bryan Reinhart

3. Erlebnisreiches Laufen

Die Verbindung zwischen Sport und Kultur gelingt in der europäischen Laufszene kaum so gut wie in Salzburg. Der barocke Stil der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, kombiniert mit dem kulturellen und musikalischen Erbe der Stadt, geben dem Stadtzentrum eine außergewöhnliche Dichte an Sehenswürdigkeiten pro Quadratmeter. Die Lauffestspiele der Mozartstadt schlagen bereits in ihrer Bezeichnung die Brücke vom großen Namen Salzburgs zur Volkssportart Nummer eins in Österreich und vielen, vielen weiteren Ländern weltweit. Sport und Kultur – das geht bei den Lauffestspielen der Mozartstadt, deren Herz mitten in der Altstadt pulsiert, immer Hand in Hand!

Warum Salzburg die richtige Entscheidung ist:
Laufsport lebt von seinem Erlebniswert. Er lebt von Inszenierungen, von besonderen Momenten und einzigartigen Facetten. Sie mag nicht die höchste Priorität bei der Wahl der Veranstaltung sein, aber touristische Attraktivität ist ein wichtiges Entscheidungsmerkmal in der Planung von Laufbegeisterten und zieht damit Läufer*innen und Läufer nach Salzburg. Aus rund 80 Nationen, die alle Erdteile vertreten. Mit einem höheren Anteil der ausländischen Laufgäste als andere, vergleichbare Laufevents in Österreich.

© Salzburg Marathon / Bryan Reinhart

Überzeugt?

Dann informiere dich über die Bewerbsvielfalt der Lauffestspiele der Mozartstadt rund um die 21. Auflage des Salzburg Marathon und melde dich jetzt für deinen Lieblingsbewerb an. Freu dich bereits jetzt auf ein Lauferlebnis voller Genuss, Emotionen und denkwürdiger Erinnerungsmomente!