PUMA Salzburg Marathon erhält 14. Bio-Zertifizierung in Serie

Zum vierzehnten Mal in Folge freuen sich die Lauffestspiele der Mozartstadt über die offizielle Bio-Zertifizierung. Mit dieser Serie in der Welt der Marathon-Veranstaltungen einzigartig. Ausgestellt nach präziser Prüfung und unabhängiger Kontrolle der Prüfstelle SLK, ist diese Auszeichnung eine Bestätigung der intensiven Bemühungen, die Lauffestspiele der Mozartstadt immer nachhaltiger zu gestalten. 

Seit 2010 arbeiten Bio Austria in Salzburg und Salzburgs größtes Aktivsportevent in einer engen Partnerschaft zusammen. „Der Salzburg Marathon ist seit Jahren die größte internationale Sportveranstaltung, die zur Gänze auf Bio-Produkte in der Verpflegung der Läufer*innen als auch der Gäste setzen“, lobt Andreas Schwaighofer, Geschäftsführer von Bio Austria Salzburg, die Signalwirkung der Lauffestspiele.

Organisationsleiterin Ruth Langer nahm das offizielle Dokument der Bio-Zertifizierung auf der Eventfläche im Volksgarten entgegen. Sie freut sich über die erneute Auszeichnung: „Das hochwertige Angebot in der Eventgastronomie wird von unseren Teilnehmer*innen sehr geschätzt. Immer wieder bekommen wir positive Rückmeldungen. Genau das motiviert uns, diesen erfolgreichen Weg gemeinsam mit Bio Austria in Salzburg weiterzugehen und damit auch eine authentische Stärke der Region in unserem Event zu repräsentieren.“

Intensive Kontrolle

Hubert Schilchegger von der SLK führte am Freitagnachmittag die Kontrolle der Verkaufsstände durch, die im Rahmen der Lauffestspiele ihre Speisen zubereiten. Die Prüfung der verwendeten Zutaten und deren Qualität führte auch in heuer wieder zu einem positiven Ergebnis. „Wir kontrollieren die ganze Kette vom Einkauf und der Anlieferung über die Verarbeitung und der Zubereitung bis hin zur Kennzeichnung auf den Ständen. So können wir sicherstellen, dass die Speisen, die dann bei den Kund**innen auf den Teller kommen, hochwertige Bio-Produkte sind“, erklärte Schilchegger nach der gestrigen Prüfung. „Die Gastro-Partner bei den diesjährigen Lauffestspielen waren sehr gut vorbereitet, sämtliche Zutaten waren in Bio-Qualität vorhanden.“ Der Experte betont die Herausforderungen in der Logistik der Beschaffung der Zutaten und der Umsetzung im Rahmen eines Events mit derartig großem Zulauf. Etwaige konventionelle Ausnahmen müssen klar erkenntlich gekennzeichnet sind.

Hochwertige Speisen für den aktiven Lebensstil

Eine gesunde und bewusste Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil für einen aktiven Lebensstil und gerade Läufer*innen bei Sportevents wie dem Salzburg Marathon profitieren von hochwertigen Nährstoffen. „Ausdauersportler*innen profitieren langfristig von biologischen Lebensmitteln. Denn der höhere Anteil qualitativer Nährstoffe liefert einen direkten Input auf die Leistungsfähigkeit. Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass biologisch erzeugte Nahrung aufgrund ihrer Natürlichkeit essentielle Nährstoffe in genau jener Qualität liefern, die Läufer*innen im Training und im Wettkampf benötigen. Das Bewusstsein dafür steigt in der Laufszene“, sagt Andreas Schwaighofer, Geschäftsführer von Bio Austria Salzburg.

Sowohl in der Veranstaltungsgastronomie als auch bei den Verpflegungsstationen werden lediglich biologische Speisen und Nahrungsmittel gereicht, wenn möglich aus regionaler Produktion, bei Südfrüchten wie Bananen oder Orangen kommt Bio-Fairtrade-Ware zum Einsatz. Die wenigen konventionellen Lebensmittel wie einige Getränke werden speziell gekennzeichnet.